top of page

Der Mozarttenor

In dieser schwierigen Zeit war das Stadttheater Bregenz auf der Suche nach einem lyrischen Tenor für die Oper „Così fan tutte“. Einen Tag nach der Premiere wurde mir dann die Rolle des „Tamino“ in der „Zauberflöte“, von Wolfgang Amadeus Mozart an der Wiener Staatsoper angeboten. Einige Direktionsmitglieder der Wiener Staatsoper hatten die Vorstellung besucht, um sich über die Sopranistin zu informieren - der Tenor wurde engagiert.

 

Einen Monat später stand ich auf der Bühne der Wiener Staatsoper. Und diese Aufführungen werde ich nie vergessen. Denn ich hatte diese Rolle noch nie gesungen, noch dazu in einem so berühmten Opernhaus. Ewig dankbar bin ich vor allem dem Souffleur, oder besser dem Maestro suggeritore, István Cserján, der mich behutsam durch die Rolle führte und so wesentlich dazu beitrug, dass die Wiener Staatsoper einen neuen Mozarttenor bekam. Einen „Nachfolger für Anton Dermota und Waldemar Kmentt“, wie es damals in den Zeitungskritiken hieß. Ich wurde tatsächlich mit diesen „heiligen“ Tenören der Wiener Staatsoper verglichen? Eine unglaubliche Euphorie und Freude machte sich in den folgenden Wochen in mir breit, als mir der damalige Direktor der Wiener Staatsoper, Eberhard Waechter, einen Vertrag als Mozarttenor anbot.

 

Es folgten Rollen wie „Don Ottavio“ in „Don Giovanni“, „Belmonte“ in der „Entführung aus dem Serail“, weitere „Taminos“ in der „Zauberflöte“ oder Opern von Richard Strauss wie „Arabella“ und „Capriccio“. Die Zusammenarbeit mit großen Tenorkollegen wie José Carreras, Gösta Winbergh, Plácido Domingo, Ben Heppner, Peter Seiffert oder Luciano Pavarotti wurde bald zur Normalität! Musikalische Höhepunkte dieser frühen Staatsopernzeit waren auch die persönlichen Begegnungen mit den großen Kapellmeistern und Dirigenten, wie Horst Stein und Heinrich Hollreiser, aber auch mit den arrivierten Kammersängern des Hauses.

 

Es folgten Engagements und Auftritte an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt, wie der Bayerischen Staatsoper München, dem Royal Opera House Covent Garden, der Mailänder Scala, dem Palais Garnier Paris, der Opéra Bastille Paris, dem Teatro Colón Buenos Aires, den Salzburger Festspielen und vielen anderen.

Herbert Lippert als Wiener Sängerknabe 1970
Herbert Lippert als Wiener Sängerknabe 1972

Die Anfänge

Herbert Lippert mit Nikolaus Harnoncourt
Herbert Lippert und Riccardo Muti im Wiener Musikverein mit Wiener Philharmoniker

Die großen

Dirigenten

Herbert Lippert Ausstellung Vöcklabruck 1982
Herbert Lippert Abitur musisch pädagogisches Realgymnasium Gershwin Rhapsody

Ausbildung zum Tenor & Maler

Herbert Lippert Cardillac Offizier Wiener Staatsoper
Herbert Lippert - Eisenstein -Fledermaus - Mozart - Wiener Staatsoper

Die Zeit des Wandels

Herbert Lippert David Meistersinger von Nürnberg Royal Opera House Covent Garden London
Herbert Lippert- Intermezzo Richard Strauss - Baron Lummer -Grande Theatre de Geneve - Schweiz

Die ersten

Engagements

Herbert Lippert OMIA Operette Made In Austria Wiener Stadthalle
Herbert Lippert mit Marcel Prawy Operette Fest mit Sekt und Freude

Die Operette

Herbert Lippert Alfred Fledermaus Mozart Wiener Staatsoper 1994
Herbert Lippert Tamino Zauberflöte Mozart Royal Opera House Covent Garden London 1995

Der Mozarttenor

Herbert Lippert Ausstellung 3xMahler Gustav Mahlersaal Wiener Staatsoper
Herbert Lippert mit Placido Domingo bei der Ausstellung in Salzburg "International Artfair"

Entwicklung zum Universalkünstler

bottom of page